Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Umsetzung : Einfach | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltungen
Damit verbundene SDGs
Büro © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Eine Politik der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung bedeutet, dass öffentliche Stellen bei Ausschreibungen soziale Kriterien (Achtung der Menschenrechte, des Arbeitsrechts und Gleichstellung der Geschlechter) und ökologische Kriterien (Energieverbrauch, Schadstoffgehalt oder Produkte aus biologischem Anbau) ins Pflichtenheft integrieren. Das neue Beschaffungsrecht, das Anfang 2023 in Kraft trat, ermöglicht es unter anderem, mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität der Leistung zu legen. Eine nachhaltige öffentliche Beschaffung berücksichtigt zudem nicht nur die Akquisitionskosten, sondern auch die Kosten für die Nutzung und die Beseitigung eines Guts oder Gebäudes. Sie bezieht unterschiedliche Konsumbereiche mit ein, z. B. Cafeterias, Informatik, Arbeitskleidung, Büromaterial, Fahrzeuge.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Vorbildlichkeit der öffentlichen Stellen
- Verbreiterung des Angebots von ethischen und ökologischen Produkten
- Langfristig finanzielle Gewinne.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Die Verwaltung benennt eine Person, die für die Einführung einer nachhaltigen Beschaffungspraxis verantwortlich ist.
Etappe 2: Diese Person arbeitet sich in das Thema der öffentlichen Beschaffung ein. Die Interessengemeinschaft nachhaltige öffentliche Beschaffung und der Verband Coord21 bieten Leitfäden mit Beispielen für soziale und ökologische Anforderungskriterien) und Workshops für öffentliche Stellen zum Thema. Das Kompetenzzentrum Beschaffungswesen Bund bietet verschiedene Kurse zum öffentlichen Beschaffungswesen, darunter solche, die den Aspekt der Nachhaltigkeit einbeziehen. Die Website des Bundes (BBL) zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung bietet Links zu diversen Leitfäden und Dienstleistungen, insbesondere auch zur Fachstelle ökologische öffentliche Beschaffung. Die Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung und der Beschaffungsleitfaden TRIAS listen den Grossteil der existierenden Ressourcen zum Thema auf.
Etappe 3: Die Person, die für die nachhaltige Beschaffung verantwortlich ist, nimmt für die Waren oder Dienstleistungen, für die die Gemeinde Nachhaltigkeitskriterien einführen möchte, Kontakt zu den Einkaufsverantwortlichen auf.
Etappe 4: In enger Zusammenarbeit mit den Einkaufsverantwortlichen legt die Person, die für die nachhaltige Beschaffung verantwortlich ist, die Anforderungen und Kriterien für nachhaltige Beschaffungen fest.
Etappe 5: Die Einkaufsverantwortlichen integrieren diese Anforderungen und Kriterien in die Ausschreibungsunterlagen.
Etappe 6: Die Person, die für die nachhaltige Beschaffung verantwortlich ist, nimmt an der Bewertung der Offerten teil.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 3: Eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Einkaufsverantwortlichen ist unerlässlich, da sie die Waren und Dienstleistungen, die sie beschaffen sollen, sehr gut kennen. Ihr Beitrag ist daher unerlässlich, um wirklich relevante und realistische soziale und ökologische Anforderungen und Kriterien festlegen zu können.
Etappe 4: Eine «Anforderung» für die Beschaffung ist ein Merkmal, das zwingend erfüllt werden muss, während die «Kriterien» erwünschte Merkmale darstellen und auf der Grundlage einer im Verfahren festgelegten Punkteskala bewertet werden (Gewichtung).
Etappe 6: Die Teilnahme an der Angebotsöffnung der Person, die für die nachhaltige Beschaffung verantwortlich ist, ist wichtig, weil sie so spätere Anschaffungen optimieren kann.
Überwachung und Evaluierung
Jahresbericht über Ausschreibungen mit Kriterien für nachhaltige Entwicklung
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die Anschaffungskosten können höher sein, müssen aber nicht. In jedem Fall werden die Folgekosten dank höherer Qualität und längerer Lebensdauer geringer ausfallen.
Mögliche Unterstützung
Die SKS bietet Beratung zur Organisation, Logistik sowie direkte Hilfe bei der Kommunikation (Druck von Plakaten und Flyern).
Ausführungsbeispiel
Unter dem Punkt «Projektverlauf: Beschrieb», Etappe 2 sind zahlreiche Ressourcen aufgeführt.
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
Büro für Nachhaltigkeit (Staat Freiburg, RIMU)
dime-dd@fr.ch
026 305 36 04
Nützliche Links
Info-Website zu den PUSCH-Labels: https://www.labelinfo.ch/
Beispiele aus dem Kanton Freiburg: https://www.fr.ch/de/staat-und-recht/regierung-und-verwaltung/oeffentliches-beschaffungswesen-verantwortungsvoller-einkauf
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch