Energiestadt
Umsetzung : Komplex | Kosten : Unbestimmt | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Gemeinderätinnen und räte, Gemeindekommissionen
Damit verbundene SDGs
Trägerverein Energiestadt © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Der Trägerverein Energiestadt zeichnet Städte und Gemeinden mit einem Label aus, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz, erneuerbare Energie und eine umweltverträgliche Mobilität einsetzen. Bei der Umsetzung der Massnahmen zur Erreichung der eingegangenen Verpflichtungen werden die Städte und Gemeinden von Fachpersonen begleitet. Sie erhalten das Label „Energiestadt“, sobald sie 50% der Massnahmen umgesetzt haben. Für das Label „Energiestadt Gold“ wird ein Erfüllungsgrad von mindestens 75% benötigt. Nach vier Jahren findet ein Re-Audit zur Qualitätsprüfung statt. Heute leben fast 2/3 der Schweizer Bevölkerung in einer Energiestadt.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Energieeinsparungen dank einer umfassenden (systematischen) und kontinuierlichen Vision der Gemeinde
- Professionelle Begleitung und Erfahrungsaustausch mit anderen Gemeinden
- Sichtbarkeit auf nationaler Ebene.
Risiken
- Mögliche Restrukturierung der Arbeitsabläufe in der Gemeinde (Anpassung des Pflichtenhefts der Mitarbeitenden, die für das Projekt verantwortlich sind).
Umsetzung
Projektlauf
Der Prozess wird auf der Website des Programms ausführlich beschrieben.
Etappe 1: Dem Trägerverein Energiestadt mit dem auf der Website des Programms herunterladbaren Beitrittsformular beitreten.
Etappe 2: Festlegen, welche Massnahmen mit der Unterstützung einer/eines akkreditierten Energiestadt-Beraterin/Beraters umgesetzt werden können. Der Energiestadt-Massnahmenkatalog schlägt Massnahmen in den Bereichen Energie, Klima und Verkehr vor.
Etappe 3: Ein konkretes Aktionsprogramm entwickeln und von der Exekutive validieren lassen.
Etappe 4: Mindestens 50% der im Aktionsprogramm der Gemeinde festgelegten Massnahmen umsetzen.
Etappe 5: Ein offizielles Zertifizierungsgesuch bei der Labelkommission des Trägervereins Energiestadt einreichen, die vor der Vergabe des Labels eine Evaluierung vornimmt.
Etappe 6: Die Verwaltung, die Bevölkerung und die Unternehmen über die Zielsetzungen und Ergebnisse informieren (z.B. auf der Website der Gemeinde, im Gemeindebulletin, bei überbetrieblichen Treffen usw.).
Etappe 7: Das Re-Audit durchführen (alle vier Jahre).
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Allgemein: Die Anträge auf Gewährung von kantonalen Subventionen sind vor der Vergabe des Labels „Energiestadt“ und den Re-Audits einzureichen.
Überwachung und Evaluierung
Das Label wird für vier Jahre vergeben, danach ist ein erneutes Audit erforderlich. Die/der Energiestadt-Berater/-in der Gemeinde führt eine jährliche Kontrolle durch.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Jahresbeitrag an den Trägerverein Energiestadt
- bis 1000 Einwohner/-innen: 600 Franken
- 1000 bis 5000 Einwohner/-innen: 1300 Franken
- mehr als 5000 Einwohner/-innen: 2600 Franken
Beratungen, Analysen und Betreuung durch die/den Energiestadt-Berater/-in bis zur Zertifizierung: zwischen 18’000 und 24’000 Franken (je nach Grösse der Gemeinde).
Re-Audit (alle vier Jahre): zwischen 8000 und 12’000 Franken.
Umsetzung der Massnahmen: nicht bezifferbare Kosten.
Mögliche Unterstützung
Der Bund subventioniert mit seinem Unterstützungsprogramm EnergieSchweiz Projekte, die auf konkrete Massnahmen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Mobilität und Kommunikationsaktivitäten abzielen.
Das Amt für Energie des Kantons Freiburg unterstützt Gemeinden, die sich um das Label „Energiestadt“ bemühen, finanziell.
Ausführungsbeispiel
Die Energiestädte des Kantons Freiburg sind auf der Website Energiestadt aufgeführt. Bulle ist die erste Gemeinde des Kantons Freiburg, die den European Energy Award® GOLD erhalten hat (2020).
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
Amt für Energie (Staat Freiburg, VWBD)
026 305 28 41
Energiestadt, Westschweiz
suisseromande@citedelenergie.ch
032 933 88 40
Nützliche Links
Website Energiestadt: www.local-energy.swiss/programme/energiestadt#/
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch