Sporttage
Umsetzung : Mittel | Kosten : Tief | Zielpublikum : Jugendliche, Kinder
Anbieter : Schulen, Gemeindeverwaltungen, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Damit verbundene SDGs
© Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Sporttage werden von Schulen in Zusammenarbeit mit den Schulbehörden durchgeführt. Diese erlauben es Schülerinnen und Schüler aus einer Gemeinde, einen oder mehrere Tage lang eine Sportart zu entdecken, an Sportwettkämpfen teilzunehmen oder in ein Sportlager zu gehen. Die Schulen organisieren und koordinieren diese Aktivitäten mit Unterstützung der Gemeinde und des kantonalen Amts für Sport (SpA).
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Förderung der Integration und Sozialisation junger Menschen
Risiken:
- Unterschätzen der Komplexität der Organisation
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Die Aktion kann von einem Mitglied der Gemeinde, der Schulleitung, einer Lehrperson usw. initiiert werden, wofür in Abstimmung mit der Schule, der Gemeinde oder der Schulleitung ein Organisationskomitee eingerichtet wird.
Etappe 2: Das Organisationskomitee trifft sich, um die Ziele für den oder die Sporttage und das Budget zu bestimmen. Es wird empfohlen, das Amt für Sport (SpA) für organisatorische Unterstützung zu kontaktieren. Die Ziele des Sporttags können die Entdeckung einer neuen Sportart, die Förderung sozialer Kontakte innerhalb der Gemeinde, die Ausübung einer beliebten nationalen Sportart (z. B. Skifahren), die Ausübung sportlicher Aktivitäten ausserhalb des schulischen Rahmens usw. sein.
Schritt 3: Das Organisationskomitee legt das Programm des oder der Sporttage fest und weist die organisatorischen Aufgaben zu.
Etappe 5: Das Organisationskomitee entscheidet, ob zusätzliche Personen (neben den Sportlehrerinnen und -lehrern) für die Betreuung der Aktivitäten nötig sind (Eltern, J+S-Leiterinnen und -Leiter usw.). Wenn ja, beginnt es mit der Suche.
Etappe 6: Mit Unterstützung der Gemeinde wird die Logistik für die Veranstaltung sichergestellt (Veranstaltungsort, Transport, Bewilligungen, wenn die Veranstaltung auf öffentlichem Grund stattfindet, usw.).
Etappe 7: Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern werden über den oder die Sporttage und die organisatorischen Aspekte informiert.
Etappe 8: Begleitung der Aktivitäten und Betreuung der Kinder.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Schritt 5: Die Gemeinde kann den Schulen Sportanlagen sowie Schulbusse für den allenfalls nötigen Transport der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen.
Etappe 6:
Für einige Aktivitäten kann es erforderlich sein, dass die Eltern eine Haftungsausschlusserklärung unterschreiben.
Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, ist eine optimale Betreuung sicherzustellen.
Überwachung und Evaluierung
Gemeinden, die Sporttage organisieren, können von der Unterstützung des SpA profitieren.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die Kosten sind je nach Umfang und Art der Aktivität sehr unterschiedlich. Die Kosten hängen auch davon ab, welches Material die Schule bereits besitzt.
Mögliche Unterstützung
Das Amt für Sport des Kantons Freiburg unterstützt Schulen und Gemeinden bei der Organisation und Koordination solcher Tage und stellt Spiel- und Leihmaterial (ausgenommen Wochenenden und Feiertage) gegen eine Pauschale von 20 Franken zur Verfügung.
Für eine finanzielle Unterstützung müssen die Bedingungen gemäss Artikel 3 der Richtlinien über die Vergabe von Beiträgen für den fakultativen Schulsport erfüllt sein und mindestens 30 Tage vor Beginn der Aktivitäten muss ein Antrag eingereicht werden (Formular hier erhältlich).
Jugend + Sport unterstützt Organisationen, die Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche durchführen, unter der Voraussetzung, dass das Organisationskomitee seine Aktivitäten ankündigt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von J+S.
Ausführungsbeispiel
Fast alle Schulen in Freiburg veranstalten Sporttage.
Kontakt
Nützliche Links
Website von Jugend+Sport: www.jugendundsport.ch/de/home.html