Smart Event
Umsetzung : Leicht | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Quartiervereine, lokale Sportvereine, lokale Kulturvereine, lokale Selbsthilfeorganisationen
Damit verbundene SDGs
![icons-odd-new-DE](https://daec.emblematik.website/wp-content/uploads/2020/07/icons-odd-new-DE-3.jpg)
![icons-odd-new-DE](https://daec.emblematik.website/wp-content/uploads/2020/07/icons-odd-new-DE-7.jpg)
![smart event](https://daec.emblematik.website/wp-content/uploads/2020/09/smart-event-1.jpg)
Smartevent © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Das Label „Smart Event“ richtet sich an die Organisationskomitees von temporären Veranstaltungen in Freiburg, die konkrete Präventionsmassnahmen zum Schutz der Jugend und zur Vorbeugung von Risikoverhalten an Parties ergreifen wollen. Im Rahmen des Labels werden Präventiv-, Sicherheits- und Organisationsmassnahmen vorgeschlagen, Unterstützung geboten, Material zur Verfügung gestellt und ein Qualitätsnachweis für die Veranstaltungen gewährleistet.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Wertschätzung der Arbeit der Organisationskomitees im Bereich des Jugendschutzes und der Jugendprävention
- Unterstützung und Beratung für die Umsetzung von Präventionsmassnahmen
- Erhöhung der Sichtbarkeit der Veranstaltung in der Öffentlichkeit
- Bereitstellung von Infrastrukturen und Unterstützung durch die Partner von SmartEvent
Umsetzung
Projektlauf
Etappe1: Innerhalb des Organisationskomitees wird eine Person bestimmt, die das Label beantragt und festlegt, welche Präventionsmassnahmen während der Veranstaltung umgesetzt werden können. Mindestens 5 der 15 Massnahmen müssen umgesetzt werden.
Etappe 2: Das Gesuch auf die Erteilung des Labels ist mindestens 60 Tage vor der Veranstaltung einzureichen. Sie erhalten ein Dossierpasswort, um das Gesuch zu erfassen und das Formular auszufüllen (Beispiel).
Etappe 3: Das Gesuch muss in einem Gespräch mit der Kantonspolizei und REPER validiert werden. Letztere nehmen die Gesuche entgegen, vereinbaren einen Termin mit den Mitgliedern des Organisationskomitees, um den Inhalt des Gesuchs zu prüfen und kündigen das Gesuch dem Oberamt an.
Etappe 4: Beim Oberamt ist eine Bewilligung für die Durchführung der temporären Veranstaltung zu beantragen. REPER erteilt anschliessend das Label Smart Event (falls das Label verweigert wird, schlägt REPER Anpassungen vor).
Etappe 5: Mit einem Mitglied von REPER wird ein kurzer Besuch der Veranstaltung durchgeführt, um die Umsetzung der Massnahmen am Veranstaltungsort zu begutachten und allfälliges Verbesserungspotenzial für eine künftige Ausgabe in Erwägung zu ziehen.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 4: Smart Event ist ein freiwilliges Label. Das Smart Event-Verfahren erfolgt parallel zum Gesuch um Bewilligung einer temporären Veranstaltung an die Oberämter des Kantons. Es ersetzt das Bewilligungsgesuch keinesfalls.
Überwachung und Evaluierung
Ein Fazit und, falls erforderlich, ein Gespräch mit den Mitgliedern des Organisationskomitees schliessen dieses Engagement ab. Ein kurzer Bericht wird auch an das Oberamt und die Partner geschickt.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die Erteilung des Labels zieht keine besonderen Kosten nach sich. Das Verfahren kann an jede Art von Veranstaltung angepasst werden.
Mögliche Unterstützung
–
Ausführungsbeispiel
Die Liste aller Veranstaltungen, die seit 2017 ein Label erhalten haben, steht auf www.smartevent.info zur Verfügung.
Kontakt
Nützliche Links
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch