Nachhaltigkeitsbeurteilung von Erlassentwürfen und Projekten
Umsetzung : Einfach | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Gemeinderätinnen und räte, Gemeindekommissionen
Damit verbundene SDGs


B21 – Etat de Fribourg © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Mit der Bewertung der Nachhaltigkeit eines Erlassentwurfs oder Projekts wird beurteilt, ob das Vorhaben zu einer nachhaltigen Entwicklung in ihrer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension beiträgt.
Kompass21 (www.kompass21.ch) ist ein Instrument der Nachhaltigkeitsbeurteilung und dient dazu, die Stärken und Schwächen eines Erlassentwurfs oder Projekts unter Berücksichtigung der drei Zieldimensionen der nachhaltigen Entwicklung (ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Solidarität) zu erkennen. Der aus der Beurteilung resultierende Bericht, der auf 19 qualitativen Kriterien basiert, ist eine Reflexionsgrundlage und eine Entscheidungshilfe für die Optimierung des Erlassentwurfs oder Projekts.
Eine Auswertung mit Kompass21 dauert drei bis vier Stunden und erfordert die Teilnahme von mindestens drei Personen, um ein relevantes Ergebnis zu liefern. Der Staat Freiburg hat eine Online-Schulung für Projektleiterinnen und Projektleiter durchgeführt, um zu erklären, wie es funktioniert.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Einfaches und kostenloses Werkzeug zur Erstellung eines Profils der Stärken und Schwächen eines Entwurfs oder Projekts in den drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung
- Werkzeug, dank dem die Interessenkonflikte antizipiert und Entscheidungen auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses der Probleme getroffen werden können
- Äusserst flexibles Instrument, mit dem Vorhaben aller Art (Bauprojekte, Gesetze usw.), in verschiedenen Massstäben und zu jeder Zeit bewertet werden können
- Instrument, das das Sammeln relevanter Argumente zur Verteidigung eines Entwurfs oder Projekts ermöglicht.
Risiken:
- Gleichsetzung der Beurteilung mit einer einfachen Entwurf- oder Projektbewertung unter Missachtung der Tatsache, dass das Werkzeug dazu dient, eine Gesamtbetrachtung mit den globalen Herausforderungen durchzuführen und mögliche Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Festlegung eines allgemeinen Verfahrens zur Entwurf- oder Projektbeurteilung: Welche Entwürfe und Projekte sollen evaluiert werden? Wer wird die Beurteilungen koordinieren? Wann finden sie statt?
Etappe 2: Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Durchführung der Beurteilung (siehe Punkt 11).
Etappe 3: Sicherstellung der Vertrautheit mit dem Instrument (unter www.kompass21.ch gratis zugänglich) und und die kostenlose Online-Schulung besuchen.
Etappe 4: Für jedes zu beurteilende Vorhaben Bildung eines Beurteilungsteams, das aus einer Projektleiterin oder einem Projektleiter und 1 bis 2 weiteren Personen besteht, um die Vision im Hinblick auf Nachhaltigkeit (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft) zu vervollständigen.
Etappe 5: Festlegung des Datums für die Beurteilungssitzung; für die Beurteilung eines Projekts sind 3–4 Stunden vorzusehen.
Etappe 6: Vorbereitung der Beurteilungssitzung durch die Einrichtungen eines Kontos auf der Website kompass21.ch oder durch die Erstellung des Formulars für eine neue Beurteilung, wenn bereits ein Konto vorhanden ist.
Etappe 7: Bewertung im Team des Entwurfs oder Projekts anhand der vordefinierten Kriterien auf einer Skala von A (sehr günstig) bis G (sehr ungünstig); mit Kompass21 kann auch definiert werden, wie das Vorhaben verbessert werden kann.
Etappe 8: Erstellen des Schlussberichts mit Grafik; die Ergebnisse ermöglichen es, die mit dem Vorhaben verbundenen Interessenkonflikte zu analysieren und stellen eine Entscheidungshilfe für dessen Fortführung dar.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 2: Am besten ist es, eine Bewertung mit Kompass21 durchzuführen, wenn der Erlassentwurf oder das Projekt weit genug fortgeschritten ist, um seine Auswirkungen beurteilen zu können, aber noch vor seiner Fertigstellung, sodass Anpassungen noch möglich sind. Für einen Gesetz- oder Verordnungsentwurf wäre zum Beispiel der ideale Zeitpunkt vor der Vernehmlassung. Bei einem Bauprojekt ist der ideale Zeitpunkt in der Regel nach den Vorstudien.
Etappe 6: Die Dokumente müssen mindestens eine Woche im Voraus dem Beurteilungsteam übermittelt werden.
Etappe 7: Zu Beginn der Beurteilung müssen der zeitliche und geografische Horizont der Bewertung sowie die Referenzsituation definiert werden.
Etappe 7: Wenn während der Beurteilung eines Kriteriums für das Projekt nicht relevant ist, ist in der Bewertungsskala X («nicht betroffen») anzugeben. Auf die Liste der Subkriterien muss nur dann Bezug genommen werden, wenn beim Kriterium Klärungsbedarf besteht.
Überwachung und Evaluierung
Das allgemeine Verfahren zur Entwurf- oder Projektbeurteilung kann mit einer einjährigen Pilotphase beginnen, gefolgt von einer Anpassung, falls erforderlich.
Businessplan
Kosten in Zahlen
–
Mögliche Unterstützung
–
Ausführungsbeispiel
Der Staat Freiburg hat beschlossen, die Nachhaltigkeit der dem Grossen Rat unterbreiteten Gesetzes- und Verordnungsentwürfe mit Kompass21 zu beurteilen. Beispiele für Beurteilungsberichte stehen auf der entsprechenden Internetseite der Nachhaltigen Entwicklung des Staats Freiburg zur Verfügung.
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
Nützliche Links
Website des Staats Freiburg: Kompass21: Beurteilung der Entwürfe und Projekte unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Entwicklung.
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch