Kommunikation
Umsetzung : Einfach | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltung, Gemeinderätinnen und räte
Damit verbundene SDGs


Staat Freiburg © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Umsetzung
Die Kommunikation ist eine wesentliche Massnahme im Rahmen des gesamten Prozesses. Es ist wichtig, von Anfang an festzulegen und zu planen, welche Schritte die Kommunikation umfassen soll, an wen sie sich richtet (Legislative, Bevölkerung, Verwaltung), über welche Kanäle (Internetseite, Zeitungsartikel, Sitzung, Workshop, Pressemitteilung) sie erfolgen soll und wer verantwortlich ist.
Beschreibung der Massnahme
Eine erfolgreiche Kommunikation über die durchgeführten Projekte und Massnahmen ist ein Mittel, um die Bevölkerung und die Abgeordneten zu informieren und die durchgeführten Massnahmen in Wert zu setzen. Sie ist auch eine Gelegenheit, die Bevölkerung und die Organisationen zu sensibilisieren und sie zu motivieren, nachhaltig zu handeln und Massnahmen in Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln, indem sie zur Vision und den strategischen Zielen der Gemeinde beitragen.
Die Beurteilung erfolgt für jede Aktion und am Ende der Umsetzung des Massnahmenplans über den gesamten Plan in Verbindung mit den strategischen Zielen. Es ist wichtig, dass bei der Beurteilung mehrere Personen, die am Projekt beteiligt waren, zusammenkommen.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Die Gemeinde zeigt, dass sie sich als Vorbild versteht und vorbildlich arbeitet.
- Die Gemeinde wertet ihre Arbeit auf und motiviert ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu nachhaltigerem Handeln.
Risiken:
- Der Kommunikation werden nicht genügend Mittel zugewiesen.
- Die Kommunikation ist nicht auf die Zielgruppen zugeschnitten und nicht sichtbar genug.
Umsetzung
Projektlauf
Die Kommunikation muss von Anfang an mitgedacht werden; auch darf ihre Bedeutung nicht unterschätzt werden.
Zunächst geht es darum, die Zielgruppen zu identifizieren, d. h. die Gruppen, an die sich die Botschaften richten sollen, die Etappen des Projekts oder des Prozesses zu definieren, in denen die Kommunikation Sinn macht, und die geeigneten Kommunikationskanäle auszuwählen.
Es ist wichtig, dass diese Etappen zusammen mit der Umsetzung des Massnahmenplans geplant werden und dass ein Budget für Kommunikation bereitgestellt wird.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Es muss genügend Zeit für diese Querschnittmassnahme eingeplant und ein entsprechendes Budget bereitgestellt werden. In gewissen Fällen kann es sinnvoll sein, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Website ist ein wichtiges Portal zur Information der Bürgerinnen und Bürger. Dies kann eine Gelegenheit sein, sie zu aktualisieren und einen Abschnitt dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen (Aktionen, partizipative Veranstaltungen, Informationen über kantonale und kommunale Subventionen).
Kontakt
Staat Freiburg, Büro für Nachhaltigkeit, GS-RIMU
dime-dd@fr.ch
T 026 305 36 04
Nützliche Links
Webseite, Stadt Freiburg: Nachhaltige Entwicklung – Stadt Freiburg
Gemeinde Prilly: Nachhaltige Entwicklung – Stadt Prilly
Anwendung für Bürger, Gemeinde Riddes: Mobile App – Gemeinde Riddes:
Digitaler Dorfplatz: Einwohner-App für Ihre Gemeinde, Stadt und Region
Zeitung, Gemeinde Pully:Gemeindezeitung