Labels Fourchette verte und Fourchette verte Ama terra
Umsetzung : Mittel | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Schulen
Damit verbundene SDGs


www.fourchetteverte.ch © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Fourchette verte ist ein Schweizer Qualitäts- und Gesundheitslabel für ausgewogene Ernährung. Ziel ist, im Rahmen der Gesundheitsförderung und der Vorbeugung bestimmter Krankheiten Vergnügen und Gesundheit in Einklang zu bringen.
Das Label ist für alle Verpflegungsbetriebe zugänglich, die ausgewogene Menüs oder Tagesteller gemäss den Kriterien der Schweizer Lebensmittelpyramide anbieten. So können sich Kinderkrippen, Schulkantinen, Café-Restaurants, Gemeinschaftsrestaurants, Selbstbedienungsrestaurants, Institutionen, Mahlzeitenlieferdienste und Pflegeheime zertifizieren lassen.
Die Betreuung und Kontrolle der zertifizierten Betriebe wird von diplomierten Ernährungsberaterinnen und ‑beratern sichergestellt. Ama terra ist ein Zusatzlabel von Fourchette verte, das neben einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung die Aspekte einer nachhaltigen Ernährung berücksichtigt.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Verbesserung der Kenntnisse in Ernährungs- und Gesundheitsfragen, sowohl bei der breiten Bevölkerung als auch bei den Gastronomiefachleuten
- Förderung eines gesunden Essverhaltens
- Verbesserung des Nährwertprofils der in den Einrichtungen angebotenen Mahlzeiten
- Langfristige Senkung der Gesundheitsausgaben dank Gesundheitsförderung durch ausgewogene Ernährung
- Aufwertung der zertifizierten Betriebe.
- Reduzierung von Lebensmittelabfällen mit dem Label Ama terra dank der Schulung der Betriebe in einer präzisen Menüplanung, der Verwendung von Essensresten und der Konservierung von Lebensmitteln.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe1: Label über das Online-Formular
Etappe 2: Sitzung mit der Ernährungsberaterinnen oder Ernährungsberater organisieren (Vorstellung der Kriterien, Analyse der Menüs, vorzusehende Schulung usw.).
Etappe 3: Bewerbungsdossier bei der Zertifizierungskommission einreichen (kommt viermal im Jahr zusammen).
Etappe 4: Verleihung des Labels.
Etappe 5. Betreuung des Labels (Begleitung und Kontrolle) definieren und umsetzen.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 3: Bei der Beantragung des Labels ist es notwendig, Menüs für 3 Wochen vorzulegen (mit Snacks und/oder Frühstück, falls solche Mahlzeiten angeboten werden) und sich zur Abfalltrennung zu verpflichten (das entsprechende Dokument wird von Fourchette verte geliefert).
Etappe 4: Fourchette verte wird gegebenenfalls Anpassungen bei den Produkten und Essgewohnheiten verlangen, damit die Kriterien für das Label erfüllt werden können.
Überwachung und Evaluierung
Im Rahmen des Verfahrens für die Zertifizierung werden die Betriebe von einer diplomierten Ernährungsberaterin oder einem Ernährungsberater betreut und unterstützt. In Abhängigkeit von der Einrichtung und der Kategorie des Labels kann es angekündigte und/oder unangekündigte Kontrolle der Mahlzeiten geben. Der Entscheid, das Label zu verleihen (oder wieder abzuerkennen), wird von einer Zertifizierungskommission getroffen.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die Kosten setzen sich zusammen aus einer einmaligen Anmeldegebühr von 150 Franken und aus einem jährlichen Mitgliedsbeitrag von 100 Franken. Die Einrichtungen, die Kinder verpflegen (Label Kleinkinder / Junior), sind vom jährlichen Mitgliedsbeitrag befreit.
Mögliche Unterstützung
–
Ausführungsbeispiel
Die Liste der zertifizierten Betriebe in der Schweiz und im Kanton Freiburg finden Sie unter www.fourchetteverte.ch. Dank der täglichen Arbeit der 18 kantonalen Sektionen des Verbands erfüllen mehr als 1700 Einrichtungen die Kriterien der Fourchette verte, davon etwa 65 im Kanton Freiburg.
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
Coordination Fourchette Verte Fribourg
Nützliche Links
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch