KulturLegi
Umsetzung : Einfach | Kosten : Tief | Zielpublikum : Prekarisierte
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Gemeinderätinnen und räte
Damit verbundene SDGs



Kulturlegi.ch © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Die KulturLegi ermöglicht die Teilnahme an Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten, die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen oder den Bezug von Zeitungsabonnementen mit bis zu 70 % Ermässigung. Sie ermöglicht den Zugang zu den Caritas-Märkten in der ganzen Schweiz, zu über 120 Dienstleistungen im Kanton Freiburg und zu rund 4000 Aktivitäten schweizweit.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Einfacher Zugang zu Kultur-, Sport- und Bildungsangeboten für Einwohnerinnen und Einwohner mit bescheidenem Einkommen
- Solidarität mit benachteiligten Menschen zeigen
- Stärkung des Zusammenhalts und der sozialen Integration.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 2: Die Gemeinde informiert Prekarisierte über das KulturLegi-Angebot und stellt Flyer sowie Antragsformulare (von Freiburg Caritas geliefert) zur Verfügung.
Etappe 3: Caritas Freiburg lädt die Gemeinde ein, die KulturLegi mit 0.20 Franken pro Einwohner zu unterstützen. Diese finanzielle Unterstützung ist freiwillig.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Überwachung und Evaluierung
Anzahl Angebote und Nutzende auf Gemeindegebiet.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die KulturLegi wird in Zusammenarbeit mit den langjährigen Partnern LORO, AGGLO und der Gemeinde Murten entwickelt. 17 Freiburger Gemeinden unterstützen das Programm finanziell. Der Gemeindebeitrag wird aufgrund der Einwohnerzahl berechnet.
Mögliche Unterstützung
Caritas Freiburg übernimmt alle operativen Aufgaben (Verwaltung und Ausstellung der KulturLegis, Kommunikation, Verwaltung von Partnern).
Ausführungsbeispiel
Ermässigungen auf Zeitungsabonnemente, Abonnemente für öffentliche Schwimmbäder oder Fitnessstudios, kreative Aktivitäten, Theater- und Museumseintritte. Einige Angebote sind kostenlos.
Kontakt
Nützliche Links
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch