Gesunde Gemeinde
Umsetzung : Mittel | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Gemeinderätinnen und räte, Gemeindekommissionen
Damit verbundene SDGs



Label Commune en santé © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Das von der Gesundheitsförderung Wallis lancierte Label «Gesunde Gemeinde» soll die Präventions- und Gesundheitsförderungsmassnahmen der Gemeinden aufwerten. Im Zuge der Labelvergabe werden sämtliche auf einem Gemeindegebiet bestehenden Massnahmen inventarisiert und die Gemeinden können sich beraten lassen, wie die Massnahmen verstärkt werden können. Das Label «Gesunde Gemeinde» bringt eine Imageaufwertung und gibt den Gemeinden nützliche Instrumente an die Hand, die gesamten Bevölkerung zugute kommen. Das Label ist 3 Jahre gültig.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Fördert die Kompetenzen der für die Gesundheitsförderung Verantwortlichen in der Gemeinde
- Stärkt gesundheitsfördernde Massnahmen in der Gemeinde und wertet ihr Image auf
- Fördert die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner sowie verwandte Themenbereiche, namentlich die Integration und den sozialen Zusammenhalt.
Umsetzung
Projektlauf
Das Vorgehen zum Erlangen des Labels ist hier beschrieben.
Etappe 1: Die kantonale Stellevon «Gesund in der Gemeinde» kontaktieren und einen Termin für die Präsentation des Labels im Gemeinderat vereinbaren.
Etappe 2: Das Label offiziell beantragen.
Etappe 3: Ein Projektteam in der Gemeinde bilden (Arbeitsgruppe, Projektleitungsgruppe).
Etappe 4: Die bestehenden Massnahmen nach den sechs Bereichen von «Gesund in der Gemeinde» inventarisieren.
Etappe 5: Eine Sitzung mit den kantonalen Vertreterinnen und Vertretern des Labels abhalten, um das Inventar zu analysieren und abzuklären, welche Massnahmen verstärkt oder neu eingeführt werden sollen.
Etappe 6: Das Label erhalten.
Etappe 7: Das Engagement der Gemeinde kommunizieren und bewerben.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 4: Sie Labelisierung wird von Fachleuten begleitet und ist kostenlos, sie erfordert jedoch einen gewissen Zeitaufwand zu Beginn des Prozesses in der Phase der Inventarisierung.
Etappe 5: Um das Label zu erhalten, muss eine Gemeinde in jedem der sechs Bereiche mindestens eine Massnahme umsetzen.
Etappe 7: Der Erhalt des Labels fördert die Kompetenzen der Gemeinde in Sachen Gesundheitsförderung und stärkt bereits bestehende Massnahmen
Überwachung und Evaluierung
Das Label «Gesund in der Gemeinde» wird für drei Jahre verliehen. Danach ist ein erneutes Audit erforderlich.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Das Label «Gesund in der Gemeinde» ist kostenlos.
Mögliche Unterstützung
Bestimmte vom Label anerkannte Projekte werden vom Staat Freiburg unterstützt und sind günstig oder kostenlos. Informationen dazu sind bei der kantonalen Stelle des Labels erhältlich.
Ausführungsbeispiel
Estavayer-le-Lac ist die erste Gemeinde im Kanton Freiburg, die im Zuge eines Pilotprojekts mit dem Label ausgezeichnet wird.
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
Amt für Gesundheit (Staat Freiburg, GSD)
Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention
026 305 29 13
Nützliche Links
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch