Bücherbox
Umsetzung : Einfach | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Quartiervereine, lokale Kulturvereine
Damit verbundene SDGs




Bücherbox © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Auf eigene Initiative oder die eines Vereins stellt die Gemeinde Bücherboxen auf, die es den Bewohnerinnen und Bewohnern einer Nachbarschaft oder eines Dorfes ermöglichen, rund um die Uhr, spontan und kostenlos Bücher auszutauschen. Dafür werden Regale in alten Zeitungsboxen, stillgelegten Telefonkabinen oder Schränken eingerichtet und bereitgestellt. Alle können dadurch so viele Bücher hinterlegen und abholen, wie sie möchten. Die Bücherboxen steuern zur Verbreitung von Kultur bei und sind ein Beitrag an die Schaffung auf lokaler Ebene einer Wirtschaft des Teilens.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Weniger Konsum und Abfall (Wiederverwendung der Bücher, statt ständig neue Bücher zu kaufen und dann wegzuwerfen)
- Förderung des sozialen Zusammenhalts und des Austausches zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern
- Zugang zur Kultur für alle.
Risiken:
- Geringere Nutzung der Bücherbox wegen mangelhafter Kommunikation und ungenügender Wartung.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Eine oder mehrere Personen bestimmen, die für die Durchführung des Projekts verantwortlich ist bzw. sind.
Etappe 2: Ein Team von Freiwilligen zusammenstellen, das jede Woche die Ordnung in den Bücherboxen aufrechterhält, indem es diese durchgeht.
Etappe 3: Ort und Form für die Bücherboxen bestimmen. Die Gemeinde um Erlaubnis bitten, falls ein Verein hinter dem Projekt steht.
Etappe 4: Swisscom kontaktieren für Bücherboxen in Telefonkabinen: Soll die Bücherbox in einer alten Telefonkabine eingerichtet werden, stellt Swisscom die Telefonkabine zur Verfügung und bringt sie vor Ort. Es besteht allenfalls auch die Möglichkeit, eine bereits im Quartier vorhandene Kabine zu benutzen. Auch in diesem Fall muss Swisscom kontaktiert werden.
Etappe 5: Die Bücherbox einrichten.
Etappe 6: Die Einwohnerinnen und Einwohner mittels Website der Gemeinde und/oder des verantwortlichen Vereins, mittels offiziellem Mitteilungsblatt oder eventuell mit einer kleinen offiziellen Einweihung über die Bücherbox informieren. Es besteht die Möglichkeit, La Nuit de la lecture über die Existenz der neuen Box unter info@lanuitdelalecture.ch zu informieren.
Etappe 7: Für Ordnung und Sauberkeit sorgen. Insbesondere müssen die Bücher, die zu abgenutzt oder uninteressant sind und nicht in die Box gehören, entfernt werden.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 3: Bei Swisscom die entsprechenden Bewilligungen einholen.
Etappe 5: Die Regale durch festes Verschrauben an der Wand sichern und Nutzungsregeln für die Benützerinnen und Benützer aushängen.
Etappe 6: Adäquat kommunizieren, damit die Bücherbox lebt.
Etappe 7: Die Bücherbox warten, um sie in gutem Zustand zu erhalten.
Überwachung und Evaluierung
Ein Team von Freiwilligen zusammenstellen, das die Bücherbox pflegt: regelmässige Besuche (z. B. alle zwei Wochen), um Bücher wegzuräumen, zu sortieren, einzuordnen und uninteressante Bücher auszumustern.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die Kosten für die Konstruktion eines Regals und einer Box. Allenfalls Kosten für die Stilllegung einer Telefonkabine.
Mögliche Unterstützung
–
Ausführungsbeispiel
Mehrere Freiburger Gemeinden haben Bücherboxen, zum Beispiel:
- Die Gemeinde Villars-sur-Glâne zählt 11 Bücherboxen (Plan)
- In der Gemeinde Le Mouret wurden gewisse Telefonkabinen in Bücherboxen umgewandelt
- In der Stadt Freiburg gibt es mehrere Bücherboxen in mehreren Quartieren
- Die Stadt Murten hat eine Bücherbox vor dem Berntor
- Die Gemeinde Alterswil hat eine Bücherbox in der Hauptstrasse.
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
–
Nützliche Links
https://www.lanuitdelalecture.ch/creacuteer-une-boite.html.
https://www.e-chline-schritt.ch/oeffentlicher-buecherschrank .
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch