Bike to work
Umsetzung : Einfach | Kosten : Mittel | Zielpublikum : Allgemeinheit, Erwachsene
Anbieter : Gemeindeverwaltungen
Damit verbundene SDGs



www.biketowork.ch © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Bike to Work ist eine nationale Aktion, die der Dachverband Pro Velo Schweiz 2005 ins Leben gerufen hat und an der jedes Jahr über 3500 Betriebe teilnehmen. Ziel ist es, mit der vermehrten Nutzung des Velos für den Arbeitsweg den Langsamverkehr (Fuss- und Veloverkehr usw.) sowie die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern. Die Angestellten der angemeldeten Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen bilden Teams und benutzen an mindestens der Hälfte ihrer Arbeitstage das Velo oder zu Fuss für ein Mitglied des Teams. Sie erfassen die gefahrenen Kilometer online in ihrem persönlichen Aktionskalender oder lassen die Kilometer automatisch durch die App Bike to Work erfassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alle Bedingungen erfüllen, nehmen an einer Verlosung teil und können attraktive Preise gewinnen.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Förderung der Gesundheit der Angestellten, Verringerung des Stressgefühls, Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Stärkung des Teamgeistes
- Reduzierung der Treibhausgas- und Feinstaubemissionen, Verringerung der Lärmimmissionen durch den motorisierten Verkehr
- Weniger Verkehrsstaus, Förderung kostengünstiger Mobilität, einfaches Parken.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Die Leitung des Unternehmens oder der Gemeinde ernennt intern eine Person, die für die Koordination der Aktion verantwortlich ist.
Etappe 2: Die Koordinatorin oder der Koordinator meldet das Unternehmen oder die Verwaltung für Bike to Work an. Die Verwaltungen und Unternehmen können wählen, ob sie für einen Monat (normalerweise Mai oder Juni) oder für zwei Monate (normalerweise Mai und Juni) teilnehmen möchten.
Etappe 3: Die Koordinatorin oder der Koordinator bewirbt die Aktion Bike to Work im Betrieb. Auf der Website biketowork.ch stehen Poster sowie Mustertexte für die interne Kommunikation zur Verfügung, mit denen die Angestellten informiert und zur Teilnahme an der Aktion motiviert werden können.
Etappe 4: Die Angestellten, die mitmachen wollen, registrieren sich mit ihrem persönlichen Profil und laden Kolleginnen und Kollegen ein, ein Viererteam zu bilden, oder schliessen sich einem Team an. In der Teambörse sind alle Teams im Betrieb aufgelistet, die noch Plätze frei haben.
Etappe 5: Die Teammitglieder nehmen an der Aktion teil, indem sie an mindestens der Hälfte ihrer Arbeitstage das Velo benutzen und ihren Kalender bis zum Ende der Aktion ausfüllen.
Etappe 6: Wer an mindestens der Hälfte der Arbeitstage das Velo benutzt, nimmt automatisch an der Einzelverlosung von Bike to Work teil. Alle Teams, die die 50 %-Regel komplett erfüllt haben, nehmen zusätzlich an der Verlosung von Teampreisen teil.
Etappe 7: Die Koordinatorin oder der Koordinator informiert die Kolleginnen und Kollegen – alle oder nur diejenigen, die teilgenommen haben – über die erzielten Ergebnisse.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappen 4 und 5: Eine Person pro Viererteam kann zu Fuss, mit dem Trottinett, Skateboard o. ä. mitmachen. Die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Kombination mit dem Velo ist erlaubt. Die Benutzung des Autos in Kombination mit dem Velo ist erlaubt. Die Benutzung eines E-Bikes ist erlaubt.
Etappe 6: Am Ende der Aktion müssen die Fristen für die Übermittlung der zurückgelegten Kilometer eingehalten werden.
Überwachung und Evaluierung
Es kann interessant sein, die Teilnahmequote zu analysieren und zu erheben, ob die Benützung des Velos für den Arbeitsweg über die Aktion hinausgeht.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die vom Betrieb zu zahlende Teilnahmegebühr richtet sich nach der Gesamtzahl der Beschäftigten und beträgt zum Beispiel:
- 270 Franken bei 100 Beschäftigten für eine Teilnahme an der Aktion während eines Monats;
- 320 Franken bei 100 Beschäftigten für eine Teilnahme an der Aktion während zweier Monate.
Mögliche Unterstützung
Bike to Work stellt kostenlos Infoflyers und Poster auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch zur Verfügung
Ausführungsbeispiel
Seit 2005 nehmen jedes Jahr immer mehr Unternehmen an der Aktion Bike to Work in der Schweiz teil (3840 Unternehmen im Jahr 2024).
Im Kanton Freiburg machen Staatsangestellte wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewisser Gemeindeverwaltungen (Düdingen, Marly, Murten, Bulle, Stadt Freiburg) bei Bike to Work mit.
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
Nützliche Links
Bike to Work: https://www.biketowork.ch.
Pro Velo Freiburg: https://www.pro-velo-fr.ch.
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch