Antenne Nachhaltige Quartiere
Umsetzung : Leicht | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltung, Gemeindekommissionen, Gemeinderätinnen und räte, Quartiervereine
Damit verbundene SDGs


Antenne Nachhaltige Quartiere © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Die Antenne Nachhaltige Quartiere wurde von der RIMU in Zusammenarbeit mit Fachleuten initiiert und wird von ihr geleitet. Sie hat die Aufgabe, die nachhaltige Siedlungsentwicklung zu stärken, indem sie die Gemeinden informiert, berät und an Fachleute weiterleitet oder auf Ressourcen hinweist, die ihnen helfen können.
Doch was versteht man unter einem nachhaltigen Quartier? Welche bewährten Praktiken und Beispiele gibt es? Welche Instrumente stehen dafür zur Verfügung?
Auf der Internetseite der Antenne finden Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen.
Sie können auch einen Termin für eine erste Beratung durch eine Ansprechperson für nachhaltige Quartiere vereinbaren.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Unterstützung der nachhaltigen Siedlungspolitik der Gemeinden
- Zusammenstellung von nützlichen Informationen und Ressourcen auf einer Internetseite
- Persönliche Beratung
- Inwertsetzung und Austausch über die Aktionen der einzelnen Gemeinden.
Risiken:
- Die Risiken hängen von den Massnahmen ab.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Die Gemeinde macht sich mit der Definition eines nachhaltigen Quartiers, den 12 Merkmalen und den nützlichen Beispielen und Werkzeugen vertraut.
Etappe 2: Bei Fragen nimmt die Gemeinde über das Formular auf der Internetseite Kontakt mit der Antenne Nachhaltige Quartiere auf.
Etappe 3: Eine Ansprechperson für nachhaltige Quartiere meldet sich per E-Mail bei der Gemeinde und vereinbart einen Anruf, um die Problematik besser zu verstehen, die Gemeinde zu beraten oder auf adäquate Ressourcen zu verweisen. Es kann ein Treffen zwischen der Ansprechperson und der Gemeinde vereinbart werden, um die Problematik zu präzisieren, über das Thema zu informieren sowie Ziele und einen einfachen Aktionsplan vorzuschlagen.
Etappe 4: Die Ansprechperson gibt der Gemeinde eine Rückmeldung per E-Mail und verweist auf die geeigneten Instrumente und das adäquate Kompetenznetzwerk. Gegebenenfalls werden dabei auch bestimmte Themen vertieft.
Etappe 5: Es wird ein zweites Treffen vereinbart, um Bilanz zu den zuvor festgelegten Massnahmen zu ziehen und die Massnahmen in Form von Faktenblättern mit Beispielen in Wert zu setzen.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 1: Ein nachhaltiges Quartier umfasst eine Kombination von Merkmalen, nicht notwendigerweise alle 12 Merkmale.
Etappe 2: Um die Überlegungen zu erleichtern, empfiehlt es sich, ein oder mehrere Quartiere klar zu definieren.
Etappe 3: Irgendwo anfangen, gegebenenfalls mit kleinen konkreten Massnahmen. Wichtig ist, dass das Projekt ins Rollen kommt. Die Intensität der Massnahmen muss mit den der Gemeinde zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen koordiniert werden.
Etappe 5: Nicht vergessen, die bereits durchgeführten Massnahmen bekannt zu machen und sie in Wert zu setzen.
Überwachung und Evaluierung
Bei einem ersten Treffen werden mehrere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Massnahmen ist eine regelmässige Begleitung und Erfolgskontrolle erforderlich. Die langfristige Bewertung hängt von der zeitlichen Abfolge und der Komplexität der Massnahmen sowie von den beteiligten Akteuren ab.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die Erstberatung der Antenne ist kostenlos (wird vom Staat Freiburg übernommen). Die weiteren Kosten hängen von den durchgeführten Massnahmen ab.
Mögliche Unterstützung
Unterstützung für die verschiedenen Aktionen finden sich auf der Seite zu den Instrumenten der Antenne.
Ausführungsbeispiel
Mehrere Merkblätter mit Beispielen beschreiben Quartiere, in denen Massnahmen im Zusammenhang mit den 12 Merkmalen eines nachhaltigen Quartiers umgesetzt werden. Dabei handelt es sich sowohl um neue als auch um bestehende Quartiere in der französisch- und deutschsprachigen Schweiz. Sie sind auf der Internetseite der Antenne abrufbar und werden nach und nach durch weitere Merkblätter ergänzt, die die von den beratenen Gemeinden getroffenen Massnahmen in Wert setzen.
Kontakt
Die Gemeinden können über das Kontaktformular auf der Internetseite der Antenne um eine Kontaktaufnahme durch eine Ansprechperson für nachhaltige Quartiere ersuchen und eine Beratung in Anspruch nehmen.
Nützliche Links
Informationen, Dokumente und eine Liste mit spezialisierten Einheiten gibt es auf der Seite zu den Instrumenten der Antenne.
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch