Pedibus
Umsetzung : Einfach| Kosten : Tief | Zielpublikum : Kinder, Familien, Senioren
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Quartiervereine, Schulen
Damit verbundene SDGs




Pedibus © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Pedibus ist ein System, bei dem die Kinder unter Leitung eines Erwachsenen zu Fuss zur Schule gehen. Das macht Spass, ist gesund, günstig und ökologisch. Genau wie ein richtiger Bus verkehrt der Pedibus nach einem Fahrplan auf einer vorbestimmten Strecke. Es ist einfach, eine Pedibus-Linie einzurichten: Zwei Familien reichen aus. Die kantonalen Koordinationsstellen von Pedibus helfen bei der Umsetzung in allen Phasen, geben Ratschläge und stellen die notwendige Sicherheitsausrüstung zur Verfügung.
Pedibus ruht auf dem freiwilligen Engagement der Eltern. Die Gemeinden können jedoch ihrerseits aktiv werden und zusammen mit der kantonalen Pedibus-Koordinationsstelle eine Informationssitzung für die Eltern organisieren. Es ist auch möglich, Pedibus-Linien für den Weg zwischen der ausserschulischen Betreuungseinrichtung und der Schule oder für den gemeinsamen Weg zu einer Aktivität einzurichten.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Förderung der körperlichen Betätigung von Kindern und Erwachsenen
- Unterstützung der Kinder beim Erlernen von Sicherheits- und Verhaltensregeln, damit sie sich sicher und selbstständig fortbewegen können
- Förderung von gegenseitiger Hilfe und sozialen Bindungen
- Förderung eines umweltfreundlichen Fortbewegungsmodus.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Die Eltern identifizieren und zusammenbringen, die interessiert sind, als Begleitperson, d. h. als Chauffeuse oder Chauffeur, mitzumachen, indem ihre Wünsche und Motivation erfragt werden. Dieser Schritt ist zwingend erforderlich, bevor über die Einrichtung einer Pedibus-Linie entschieden wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun:
- den Eltern Leitfaden, Broschüre und Fragebogen verteilen (das Material ist hier verfügbar)
- mit Unterstützung der kantonalen Koordinatorin oder des kantonalen Koordinators eine Informationsveranstaltung zur Vorstellung von Pedibus organisieren.
Etappe 2: Nach der Identifizierung der interessierten Eltern ein Treffen mit ihnen organisieren, um die Grundlagen der Pedibus-Linie festzulegen, d. h.:
- Strecke und Haltestellen unter Vermeidung der gefährlichen Stellen festlegen
- Den Fahrplan auf die Stundenpläne der Kinder und die Bedürfnisse der beteiligten Familien abstimmen
- Die Hin- und Rückwege unter den Begleitpersonen aufteilen
- Für jeden Hin- und Rückweg eine Liste mit den Namen der anwesenden Kinder und der Begleitperson erstellen.
Die kantonale Koordinatorin oder der kantonale Koordinator kann die Überlegungen an der Sitzung unterstützen.
Etappe 3: Die Pedibus-Regeln festlegen, um ein reibungsloses Funktionieren zu garantieren. Auf der Pedibus-Website gibt es hierzu verschiedene Vorlagen, die an die konkreten Bedürfnisse angepasst werden können.
Etappe 4: Den Pedibus während ein paar Wochen testen und danach zusammen mit allen Beteiligten prüfen, ob Anpassungen nötig sind.
Etappe 5: Die Pedibus-Linie ankündigen / aktualisieren.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 2: Als Pedibus-Chauffeuse oder ‑Chauffeur verpflichten sich die Erwachsenen, das Vertrauen der Eltern der begleiteten Kinder zu respektieren. Im Interesse der Sicherheit aller empfehlen die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) und der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS), die Sicherheitsanweisungen zu befolgen.
Etappe 2: Pedibus-Begleitpersonen können sich bei der BFU einer Unfall- und Haftpflichtversicherung anschliessen: Pedibus-Versicherungsformular.
Überwachung und Evaluierung
Vor jedem neuen Schuljahr ist eine Information nötig, damit sich die Eltern der Kinder, die eingeschult werden, organisieren können.
Die treibende Kraft hinter jedem Pedibus ist der Wunsch und das Engagement der Eltern. Sie sind es nämlich, die das ganze Jahr über als Chauffeuse oder Chauffeur unterwegs sein werden. Daher sind ein regelmässiger Austausch und Beistand unerlässlich, um sicherzustellen, dass sich alle in ihrer Rolle wohl fühlen.
Für die Gemeinde kann es interessant sein, die Entwicklung der Pedibus-Linien zu verfolgen (Anzahl der Linien, Benützerinnen und Benützer usw.).
Businessplan
Kosten in Zahlen
Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten.
Für die Gemeinde, die einen Anreiz für die Einrichtung von Pedibus-Linien schaffen wollen, umfassen die Kosten die Organisation, den Kauf und die Installation der Tafeln sowie die Durchführung einer Informationsveranstaltung für Eltern.
Die Ausrüstung (Westen für die Begleitpersonen, provisorische Schilder) wird vom Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) kostenlos zur Verfügung gestellt.
Mögliche Unterstützung
Eine kantonale Koordinatorin oder ein kantonaler Koordinator steht zur Verfügung, um die Umsetzung der Pedibus-Linien in den Gemeinden des Kantons zu unterstützen: https://pedibus.ch/coordinations/pedibus-fribourg-freiburg-2/.
Ausführungsbeispiel
Die aktiven Pedibus-Linien im Kanton sind auf der folgenden Seite aufgelistet: pedibus.ch/pedibus-linien.
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
VCS Verkehrs-Club der Schweiz
Westschweizer Büro
022 734 70 44
coordination.pedibus@ate.ch
Pedibus Freiburg
Kantonale Koordinatorin oder kantonaler Koordinator
fribourg@pedibus.ch
Nützliche Links
VCS Pedibus: https://pedibus.ch/de/pedibus-3/kurzbeschrieb/.
VCS Schulweg: https://www.verkehrsclub.ch/ratgeber/schulweg/.
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch