Generationenprojekte
Umsetzung : Leicht | Kosten : Unbestimmt | Zielpublikum : Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren
Anbieter : Gemeindeverwaltungen, Mitglieder des Gemeinde- und des Generalrats, Quartierverbände, Lokale Sportvereine, Lokale Kulturvereine, Lokale Selbsthilfeorganisationen
Damit verbundene SDGs
Generationenprojekte © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Mit dieser Aktion soll die Lancierung von Projekten gefördert und unterstützt werden, die den Austausch und die Solidarität zwischen den Generationen in einer Gemeinde fördern. Diese Projekte, die von den Gemeinden in Zusammenarbeit mit den lokalen Vereinen und dem Sozialvorsorgeamt (SVA) durchgeführt werden, können vielfältiger Art sein: Förderung der Biodiversität und der nachhaltigen Landwirtschaft (z.B. Gemeinschaftsgärten), Gestaltung des öffentlichen Raums (z.B. Schaffung von gemeinschaftlichen Freizeit- oder Erholungsgebieten), gegenseitige Hilfe (z.B. Nachhilfeunterricht für Jugendliche mit Schwierigkeiten durch Seniorinnen und Senioren oder Unterstützung älterer und gebrechlicher Menschen durch Jugendliche), künstlerische Arbeiten (z.B. Theaterstücke oder Filme).
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts
- Förderung der gegenseitigen Toleranz zwischen den Generationen
- Höhere Attraktivität der Gemeinde.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Die Gemeinde stellt Räumlichkeiten zur Verfügung und organisiert Treffen mit den Vereinen, die generationenübergreifende Aktivitäten anbieten oder anbieten möchten.
Etappe 2: Die Gemeinde führt eine partizipative Konsultation der Bevölkerung und der interessierten Verbände in Bezug auf die bestehenden Bedürfnisse durch.
Etappe 3: Im Anschluss an die Konsultation wird eine Arbeitsgruppe mit Personen verschiedener Generationen und den interessierten Vereinen gebildet. Diese Arbeitsgruppe legt auf der Grundlage der Konsultation diejenigen Projekte fest, die durchgeführt werden sollen.
Etappe 4: Die Gemeinde informiert die Bevölkerung und die betroffenen Kreise über die Möglichkeit, im Rahmen des Programms Senior+ (siehe weiter unten) eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Diese Information kann auf der Website, im Gemeindebulletin und/oder in den Social Media veröffentlicht werden.
Etappe 5: Die in Etappe 3 festgelegten Projekte werden durchgeführt.
Etappe 6: Die Gemeinde informiert auf ihrer Website, den Social Media und/oder im Gemeindebulletin über die durchgeführten Projekte.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
–
Überwachung und Evaluierung
–
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die Kosten hängen von der Art des durchgeführten Projekts ab.
Mögliche Unterstützung
Das Sozialvorsorgeamt führt zweimal pro Jahr (Mai und November) eine Projektausschreibung durch, um die Lancierung von Generationenprojekten zu unterstützen. Um eine finanzielle Unterstützung zu erhalten, müssen die Projekte bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Das Gesuch um finanzielle Unterstützung ist bis am 30. November bzw. am 31. Mail eines jeden Jahres per E-Mail beim Sozialvorsorgeamt einzureichen.
Ausführungsbeispiel
Auf der Website der Projektausschreibung veröffentlicht das Sozialvorsorgeamt eine Liste der Projekte, die es im Kanton Freiburg gibt sowie die Kontaktdaten der dafür verantwortlichen Personen.
Kontakt
Nützliche Links
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch