Freiwilliger Schulsport
Umsetzung : Mittel | Kosten : Tief | Zielpublikum : Jugendliche, Kinder
Anbieter : Schulen, Gemeindeverwaltungen, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Damit verbundene SDGs
SSpo© Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Der freiwillige Schulsport umfasst alle freiwilligen sportlichen Aktivitäten, die von der Schule ausserhalb der Schulstunden organisiert werden. Verschiedene Kurse ermöglichen es den Kindern, in der Mittagspause oder nach dem Nachmittagsunterricht eine zusätzliche Sportart zu entdecken und auszuüben. Der freiwillige Schulsport will unter anderem den Zugang zu neuen Sportarten erleichtern, eine Brücke zwischen Schule und Sportvereinen schlagen und mehr junge Menschen zu einer regelmässigen sportlichen Aktivität animieren.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Beitrag zur Prävention und Förderung von Gesundheit und körperlicher Aktivität
- Positives Image der Gemeinde
- Stärkung der Beziehungen mit den lokalen Vereinen
- Bessere Nutzung der bestehenden Infrastrukturen
Risiken:
- Unterschätzen der Komplexität bestimmter Organisationsetappen
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Auf Initiative der Gemeinde oder Schule wird als Erstes ein Organisationskomitee eingesetzt, das aus mindestens einem Mitglied der Schul- oder Gemeindeverwaltung und einer Person, die für die Beaufsichtigung der sportlichen Aktivitäten verantwortlich sein wird, besteht.
Etappe 2: Das Organisationskomitee legt das Programm der Aktivitäten fest, erstellt das Budget und definiert die administrative Abwicklung der Kurse. Es steht ein praktischer Leitfaden für die Organisation eines freiwilligen Schulsportkurses zur Verfügung und das Amt für Sport (SpA) bietet zusätzliche Beratung.
Etappe 4: Das Organisationskomitee definiert die notwendige Infrastruktur und reserviert sie bei der Gemeinde. Das SpA stellt Mietmaterial zur Verfügung.
Etappe 5: Falls erforderlich, kümmert sich das Organisationskomitee um die Rekrutierung von Leiterinnen und Leiter, die die Betreuung der sportlichen Aktivitäten unterstützen.
Etappe 6: Das Organisationskomitee teilt den Verantwortlichen der Schule das Programm der Schulsportaktivitäten mit. Die Lehrpersonen geben die Informationen an die Kinder und Eltern weiter. Das Organisationskomitee kann das Bestehen des freiwilligen Schulsportprogramms auch im Mitteilungsblatt der Gemeinde und auf der Website der Gemeinde und der Schule bekannt machen.
Schritt 7: Am Ende jedes Kurses zählt die oder der Verantwortliche für die sportlichen Aktivitäten die Zahl der Stunden und der Teilnehmenden, um die Leiterinnen und Leiter zu bezahlen. Die Organisation schickt dann die Rechnung an das SpA und schliesst das J+S-Angebot nach Ende des Programms ab.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 5: Die Sportleiterinnen und -leiter können aus örtlichen Sportvereinen kommen oder Lehrpersonen, Sportstudentinnen und -studenten, J+S-Leiterinnen und -Leiter usw. sein. Es wird empfohlen, Personen einzustellen, die von J+S für ihre Erfahrung in der Leitung von Sportaktivitäten anerkannt sind, um J+S-Subventionen erhalten zu können.
Alle Etappen: Um die Organisation von sportlichen Aktivitäten und Veranstaltungen in der Gemeinde zu erleichtern, kann eine kommunale Sportkoordinatorin oder ein kommunaler Sportkoordinator nützlich sein, die oder der u. a. für die Zusammenarbeit mit Vereinen, Institutionen und der Politik zuständig ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
Überwachung und Evaluierung
Führen einer aktuellen Anwesenheits- und Stundenerfassung, um Zuschüsse von J+S und vom Amt für Sport zu erhalten und um dem Amt die Erstellung von Statistiken zu ermöglichen.
Businessplan
Kosten in Zahlen
Die Kosten variieren je nach den organisierten Aktivitäten, doch ist es möglich, finanzielle Unterstützung vom Amt für Sport und von Jugend+Sport zu erhalten (siehe mögliche Unterstützung). Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenlos.
Mögliche Unterstützung
Finanzielle Unterstützung durch das Amt für Sport in Höhe von 50 % der Entschädigung für die Leiterin oder den Leiter (gemäss der vom SpA erstellten Tabelle). Für eine finanzielle Unterstützung müssen die Bedingungen gemäss Artikel 3 der Richtlinien über die Vergabe von Beiträgen für den fakultativen Schulsport erfüllt sein und mindestens 30 Tage vor Beginn der Aktivitäten muss ein Antrag eingereicht werden (Formular hier erhältlich).
Jugend+Sport unterstützt Organisationen, die Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche durchführen, unter der Voraussetzung, dass das Organisationskomitee seine Aktivitäten ankündigt und dass die Leiterinnen und Leiter von J+S anerkannt sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von J+S.
Ausführungsbeispiel
Fast zwanzig Freiburger Gemeinden organisieren freiwilligen Schulsport; die Zahl der Kurse variiert zwischen den Gemeinden, die sich entsprechend ihrer verfügbaren Mittel organisieren. Als Beispiel wird hier der Rahmen für die Organisation (2019) des freiwilligen Schulsports der Gemeinde Estavayer vorgestellt.
Kontakt
Amt für Sport
sportscolaire@fr.ch
026 305 44 93
Nützliche Links
Seite zum freiwilligen Schulsport auf der Website des Staats Freiburg
Seite des Amts für Sport