Fahrgemeinschaften
Umsetzung : Einfach | Kosten : Tief | Zielpublikum : Erwachsene, Allgemeinheit
Anbieter : Gemeindeverwaltungen
Damit verbundene SDGs
Fahrgemeinschaften © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Bei einer Fahrgemeinschaft nutzt eine Gruppe von Personen gelegentlich oder regelmässig gemeinsam ein Fahrzeug für eine bestimmte Strecke. So werden die Kapazitäten des Fahrzeugs vollumfänglich ausgenutzt sowie Verkehrsaufkommen und CO2-Emissionen reduziert. Diese gesellige und wirtschaftliche Art von Mobilität ermöglicht den Einwohnerinnen und Einwohnern zudem, Kontakte zu knüpfen und Transportkosten zu sparen. Fahrgemeinschaften können als Transportlösung in den Mobilitätsplan von Verwaltungen oder Unternehmen eingebunden werden.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Fördert soziale Kontakte und gemeinsames Nutzen
- Fördert nachhaltige Mobilität
- Verringert das Verkehrsaufkommen und die Luftverschmutzung
- Senkt die Kosten für den Transport des Gemeindepersonals.
Risiken:
- Es muss regelmässig auf die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften hingewiesen werden.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Parkplätze für Fahrgemeinschaften an Orten reservieren, die einfach zugänglich sind und sich in Gemeindenähe befinden.
Etappe 2: Verwaltungspersonal und Bevölkerung auf die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften und deren Vorteile aufmerksam machen.
Etappe 3: Verwaltungspersonal und Bevölkerung dazu auffordern, sich zu organisieren oder die Plattform frimobility oder fribourg-covoiturage zu nutzen.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 2: Es muss wiederholt und regelmässig auf die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften hingewiesen werden.
Überwachung und Evaluierung
–
Businessplan
Kosten in Zahlen
–
Mögliche Unterstützung
–
Ausführungsbeispiel
Mehrere Gemeinden, darunter Saint-Martin und Châtel-Saint-Denis, fördern die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen. Sie haben auf ihrer Website eine Seite für Fahrgemeinschaften eingerichtet oder bieten Einwohnerinnen und Einwohnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Links zu den Plattformen frimobility und fribourg-covoiturage.
Weitere Beispiele im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden.
Kontakt
Amt für Mobilität MobA
T +41 26 304 14 33
Nützliche Links
Fahrgemeinschaften im Kanton Freiburg:
https://www.fr.ch/de/mobilitaet-und-verkehr/motorisierter-individualverkehr/fahrgemeinschaften
Kantonaler Verkehrsplan des Staats Freiburg https://www.fr.ch/sites/default/files/2020-03/20140204_PCTr_Version_finale_d2.pdf
Dossier des VCS zu Carsharing mit einer Rubrik zum Autoteilen:
https://www.verkehrsclub.ch/ratgeber/auto/autoteilen/
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch