Adventsfenster
Umsetzung : Einfach | Kosten : Tief | Zielpublikum : Allgemeinheit
Anbieter : Quartiervereine, Lokale Selbsthilfevereine, Lokale Kulturvereine
Damit verbundene SDGs
Adventsfenster Morat 2020 © Alle Rechte vorbehalten
Beschreibung
Beschreibung der Massnahme
Die Fenster werden für jeden Tag der Adventszeit dekoriert. Die Personen und Gruppen, die sich angemeldet haben, enthüllen ihre dekorierten Fenster am Abend des Tages, für den sie sich eingetragen haben. Die Nachbarn werden auf eine bestimmte Zeit (z. B. 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr) zu einem Tee (eventuell mit Weihnachtsgebäcken) eingeladen. Die Aktivität findet drinnen oder draussen statt und alle bringen ihre Tasse mit. Ziel dieser Aktion ist es, Begegnungen zu fördern und Momente der Geselligkeit und des Austauschs zu schaffen. Ausserdem erhält man so für die Dauer der Adventszeit farbige und geschmückte Strassenzüge.
Vorteile und Risiken
Vorteile:
- Förderung der Geselligkeit, der Kontakte und der sozialen Durchmischung
- Gelegenheit für neu zugezogene Bewohnerinnen und Bewohner, Menschen aus der Nachbarschaft zu treffen
- Förderung des sozialen Zusammenhalts.
Umsetzung
Projektlauf
Etappe 1: Ein Organisationskomitee bilden und eine Freiwillige oder einen Freiwilligen ernennen, die oder der die Anmeldungen koordiniert.
Etappe2: Das Organisationskomitee legt den Perimeter der Aktion fest.
Etappe 3: Die für die Koordination verantwortliche Person sendet die Anmeldungsformulare (Newsletter, E-Mails oder Aushänge) an die Bewohnerinnen und Bewohner und/oder Ladenbesitzerinnen und Ladenbesitzer im festgelegten Perimeter und setzt eine Frist für die Antwort. Die Organisation wird vereinfacht, wenn die Anmeldungen im Rahmen eines bereits bestehenden Festes (z. B. Strassenfest) vorgenommen werden können.
Etappe 4: Die für die Koordination verantwortliche Person macht die Planung für die Fenster.
Etappe 5: Die Einwohnerinnen und Einwohner über die Aktion informieren, etwa über das Mitteilungsblatt und/oder die Website der Gemeinde.
Etappe 6: Aktion durchführen. Jede Person oder Personengruppe verpflichtet sich, die Dekoration (mit der zugeteilten Nummer) für ihr Adventsfenster herzustellen und sie ab dem gewählten Datum bis mindestens Weihnachten sichtbar zu lassen.
Punkte, die einer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen
Etappe 3: Für die Anmeldung sind mindestens folgende Angaben erforderlich: Vorname, Nachname, genaue Adresse, Wunschdatum (plus Reservedatum) und Startzeit, falls Tee angeboten wird.
Etappe 4: Es wird empfohlen, die Planung für die Fenster zwischen September und Oktober zu definieren, um sie im Laufe des Monats November kommunizieren zu können.
Etappe 6:
- Mit dem Ziel, die Verwertung und Wiederverwendung zu fördern, kann die Verwendung von rückgewinnbarem Material (Holzabfälle oder Stoffreste, im Wald gesammelte Äste usw.) zur Dekoration der Fenster gefördert werden
- Die Nummer des Fensters muss beleuchtet werden, wenn es dunkel wird, damit sie gut sichtbar ist
- Bei diesen Treffen wird oft Tee angeboten, weshalb kommuniziert werden muss, dass die Gäste gebeten sind, ihre eigene Tasse mitzubringen.
Überwachung und Evaluierung
Zahl der Haushalte, die ihre Fenster dekorieren, und Zahl der Personen, die an den geselligen Zusammenkünften (mit Tee) teilnehmen. Allfällige Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger zur Aktion (Zufriedenheit, Vorschläge usw.).
Businessplan
Kosten in Zahlen
Kosten für etwaige Flyer, die mit dem Fensterkalender verteilt werden.
Mögliche Unterstützung
–
Ausführungsbeispiel
In der Adventszeit führen mehrere Freiburger Gemeinden und Quartiere diese Aktion durch, zum Beispiel Arconciel, die Unterstadt von Freiburg, Villars-sur-Glâne, Romont oder Murten.
Kontakt
–
Nützliche Links
Bastel- und Dekorationsideen: https://famigros.migros.ch/fr/excursions-loisirs/bricoler/fenetre-de-l-avent.
Weitere Links im Leitfaden von Coord21 für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden: www.agenda2030.ch
Erfahrungen
Murten
Annina Martin
Pfarrerin
Reformierte Kirchgemeinde
Dès le premier Décembre, Morat est illuminé par des fenêtres de l’Avent.
Le projet a été lancé en 2016 et cette année (2020) il y a quatorze fenêtres décorées. Il n’y a pas une fenêtre pour chaque jour – mais nous sommes très heureux qu’il y a des gens qui aiment participer.
Le projet a été réalisé cette année en collaboration entre les Paroisses reformée et catholique de Morat, c’est une belle occasion pour renforcer la cohésion entre les citoyennes et citoyens.
Je me réjouis déjà de refaire cette action l’année prochaine !